39. Musikwoche Hitzacker 2025 beginnt
Mahler Chamber Orchestra präsentiert Weltklasse im Wendland
Am heutigen Freitag, den 28. Februar 2025 beginnt die 39. Musikwoche Hitzacker und verwandelt die malerische Stadt an der Elbe bis zum 9. März in einen Treffpunkt für international herausragende Musikerinnen und Musiker. Unter dem Motto „Bewegte Zeiten“ leitet das Mahler Chamber Orchestra (MCO) das Festival zum zweiten Mal und präsentiert ein Programm, das sowohl Vielfalt als auch künstlerische Tiefe vereint.
Der international renommierte Pianist Leif Ove Andsnes wird als musikalischer Partner in verschiedenen Formationen zu erleben sein. In diesem Jahr übernimmt der MCO-Trompeter Matthew Sadler die Rolle des „Artistic Representative“ und hat das Programm maßgeblich kuratiert. Es umfasst Orchesterkonzerte mit und ohne Solisten über innovative Kammermusik- und Gesprächsformate bis hin zu einem Late Night Konzert.
Während der zehn Festivaltage erklingen Werke aus fast vier Jahrhunderten. Im Zentrum steht Musik aus den 1920er Jahren, einer Epoche des künstlerischen Aufbruchs, insbesondere in Paris. Darüber hinaus widmet sich das Programm der Virtuosität des Frühbarocks und der melancholischen Klangwelt des revolutionären englischen 17. Jahrhunderts.
Musikerinnen und Musiker des Orchesters präsentieren sich in einer facettenreichen Bandbreite mit ihren eigenen Ensembles. Den Auftakt macht das Schlagzeug-Ensemble „Motion“ unter der Leitung von MCO-Pauker Martin Piechotta. Der Klarinettist Jaan Bossier und sein Quartett vereinen in ihrem Konzert „Echo“ verschiedene Leidenschaften wie Folk, Jazz, Klezmer und Literatur.
Ein besonderes Highlight ist die Premiere des neu formierten Barockensembles „MCO Unwound“, geleitet von MCO-Konzertmeister Matthew Truscott, einem Experten für historische Aufführungspraxis. Gemeinsam mit Elina Albach (Cembalo und Orgel) lassen die Musikerinnen und Musiker barocke Werke neu aufleben.
Das Festival bietet zudem ein breites Spektrum an eingeladenen Künstlerinnen und Künstlern: Die Sopranistin Mari Eriksmoen, der Countertenor Alex Potter, der Organist Johannes Berger und Elina Albach gestalten eindrucksvolle Programme, die von Barock bis zur Gegenwart reichen. Ein Höhepunkt ist das Kantatenkonzert unter der Leitung von MCO-Mitglied Philipp von Steinaecker, moderiert von Christoph Heinemann vom Deutschlandfunk.
In der Veranstaltung „Feel the Music“ zeigt der gehörlose Musiker Paul Whittaker, wie Musik mit allen Sinnen erfahrbar wird. Zudem wird die Berliner Band „Muckemacher“ wird das ganz junge Publikum im traditionellen Kinderkonzert begeistern.
Aufgrund der Sanierung der St. Johannis Kirche in Hitzacker finden Auswärtskonzerte in der gleichnamigen St. Johannis Kirche in Lüneburg und der St. Georg Kirche in Gartow statt. In Hitzacker öffnen das VERDO, die Freie Schule, der Kulturbahnhof KuBa und das Café Dierks ihre Türen für das Festival.
Einen vollständigen Überblick über das Programm, Künstlerinnen und Künstler und vieles mehr finden Sie unter www.musikwoche-hitzacker.de. Karten können telefonisch unter 05862 8197, per Fax unter 05862 8106, per Mail an kontakt@musikwoche-hitzacker.de, auf der Website der Musikwoche Hitzacker, über das Ticketingsystem Etix unter www.etix.com oder an der Konzertkasse erworben werden.