,

Unsere Fähre „Tanja“

Seit mehr als 30 Jahren bringt „Tanja“ die Menschen und auch deren Fahrzeuge zuverlässig von einem Elbufer zum anderen. 7 Fährleute stellen den Fährverkehr in zwei Schichten an 7 Tagen der Woche sicher. Der Fährbetrieb ernährt somit 7 Familien, die auf beiden Seiten der Elbe wohnen. Die Fährleute haben den Ehrgeiz, Unterbrechungen des Betriebs durch ungeplante Störungen so gering wie möglich zu halten. Dank vorsichtigen Fahrens und umsichtiger Wartung der „Tanja“ gelingt dies auch in der Regel: so hatten wir in 2020 keinen einzigen Tag Ausfall.

Tanja ist eine freifahrende Doppelendfähre. Sie besitzt eine maximale Zuladung von 135 to. bei einer maximalen Einzellast von 40 to. bzw. eine Zulassung bis zu 200 Personen. Bei einer Länge von 45,90m und einer Breite von 12,10m weist sie einen Tiefgang von 1,25m auf. Der Antrieb erfolgt durch zwei Voith-Schneider-Propeller. Die Kraftquelle hierfür sind zwei Elektromotore, die mittels zweier moderner schadstoffarmer Dieselmotore neuester Generation mit Strom versorgt werden (Diesel-elektrischer Antrieb).

Voith-Schneider-Propeller

Dieselmotor

Tanja wurde 1959 gebaut und fuhr bis 1993 auf dem Rhein in den Niederlanden. Auf der Hitzler-Werft in Lauenburg erfolgte dann eine gründliche Überholung und Anpassung an die neue Verwendung. Seit dem verrichtet sie ihren regelmäßigen Dienst zwischen Neu Darchau und Darchau und wird technisch immer auf dem aktuellen Stand gehalten. Sie verfügt ganz zeitgemäß über einen schadstoffarmen dieselelektrischen Antrieb und wird alle 5 Jahre gründlich vom Schiffs-„TÜV“ durchgecheckt. Bei dieser Untersuchung, die regelmäßig in der Lauenburger Hitzler-Werft stattfindet, werden die neusten Sicherheitsvorschriften umgesetzt, sowie auch in Maßnahmen investiert, die die Fähre noch zuverlässiger machen. 

Aber auch außerhalb dieser regelmäßigen Untersuchung wird laufend in die Fähre investiert. So wurde 2019 ein neues Radar installiert,2020 wurde die Steuerung erneuert: Dieser Signalweg zwischen Steuerstand und den Antrieben im Rumpf des Schiffes wurde nun zweifach ausgelegt, so dass die aktuellen Steuerbefehle durch einen zweiten Steuerkreis überwacht werden, der im Fehlerfalle sofort für den ersten einspringt, ohne dass es eine Unterbrechung gibt. Ein mögliche Fehler kann dann z.B. nach Schichtende gesucht und die Ursache beseitigt werden. Da im Winterhalbjahr an einigen Tagen der Nebel unmittelbar an der Elbe so dicht sein kann, dass man kaum die eigene Hand am ausgestreckten Arm erkennt, sorgt ein mit der neuen Steuerung gekoppeltes GPS-System zusätzlich zu der Unterstützung durch das Radar bei starkem Nebel für eine sichere Überfahrt. Allerdings war für die Umrüstung auf das neue Steuerungssystem ein mehrtägiger Umbau erforderlich.

Unsere Touristen lieben die Fähre bzw. die Überfahrt mit der Fähre. Die vielen Radfahrer im Frühjahr, Sommer und Herbst, wie auch die Motorrad- und PKW-Touristen freuen sich über eine „entschleunigte“ Überfahrt, die zwar nur 3 oder 4 Minuten dauert, aber doch immer ein Erlebnis ist. So werden die Handys weniger gezückt, um mails zu checken oder die Nachrichten der Freunde zu lesen, nein, es werden meist Selfies und Fotos von unserer schönen Landschaft gemacht, um den anderen von der schönen Überfahrt berichten zu können.

Für unsere Stammkunden ist dagegen neben der hohen Verfügbarkeit eine zügige Überfahrt ohne große Wartezeiten wichtig. Die Fähre pendelt ständig zwischen beiden Ufern und fährt auch einzelne Fährgäste an das andere Ufer. 

Um auch bei gut gefülltem Schiff keine unnötigen Verzögerungen durch die Kassiervorgänge zu verursachen, haben wir vor 4 Jahren ein modernes Kassensystem eingeführt. Die Gewerbekunden, die die Fähre regelmäßig benutzen, haben Fahrzeugbezogene RFID-Karten, die nur an das Kassengerät gehalten werden müssen, damit es den Beleg für die zugehörige Buchung ausgibt. Die Rechnungserstellung und Bezahlung erfolgt monatlich zwischen dem Fährbetrieb und dem jeweiligen Kunden. So entfallen viele einzelne Zahlungsvorgänge. Die anderen Kunden können, wenn Sie nicht eine Zeit- oder 10er-Karte besitzen, selbstverständlich mit EC- oder Kreditkarte, aber auch den Fahrpreis einfach in bar bezahlen.

Seit 2018 ist die „Tanja“, wie auch die „Amt Neuhaus“ in Bleckede, in den HVV-Tarif mit einbezogen. Zwar können auf den Fähren keine HVV-Tickets erworben werden, wer aber mit dem Bus kommt und zum Beispiel von Neuhaus nach Lüneburg möchte, kauft nur noch ein Ticket, welches vom Start- bis zum Zielort gilt. Früher wurden hierfür 3 Tickets benötigt: Eines für die Busfahrt im Amt Neuhaus, eines für die Fährüberfahrt und eines dann für die Weiterfahrt im HamburgerVerkehrsVerbund. Es werden selbstverständlich z.B. auch Tageskarten für das Gesamtnetz des HVV auf der Fähre anerkannt.

An dieser Stelle wollen wir regelmäßig über „Tanja“ berichten. Wenn Sie für die weiteren Ausgaben Interesse an speziellen Themen zur Fähre haben sollten, aus der Geschichte, technische Details oder andere Dinge, wenden Sie sich bitte an die Redaktion oder das Fährbüro, wir greifen Ihre Anregungen gerne auf.

„Tanja“ ist an allen Werktagen von 5:00 bis 21:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 9:00 bis 21:00 Uhr für Sie im Einsatz. Bei besonderen Anlässen (größere Feste, Kulturveranstaltungen) können mit dem Fährbetrieb selbstverständlich auch Sonderfahrzeiten vereinbart werden. Aktuelle Informationen: www.faehrbetrieb-tanja.de

(Text: Andreas Dau)