Wie entstand das Wappen der Gemeinde Neu Darchau?
Gemeinde Neu Darchau mit den Ortsteilen: Drethem, Glienitz, Schutschur, Klein Kühren, Neu Darchau, Katemin, Quarstedt, Darzau und Sammatz
Der neugewählte Gemeinderat im Jahre 1986 wollte, dass sich die Bürger mit der Gemeinde mehr identifizieren und so beschloss man 1987, dass ein Gemeindewappen erstellt werden soll.
Als Gemeindedirektor wurde ich, Gerd Habenicht, damit beauftragt. Die Bürger wurden aufgefordert Vorschläge für das Gemeindewappen einzureichen. Es wurden 32 Vorschläge von den Bürgern und Fraktionen eingereicht. Dabei wurde augenscheinlich, dass die Elbe, die Landwirtschaft, der Wald und die Schifffahrt immer wieder besonders hervorgehoben wurden. Nach ausführlichen Beratungen über einen längeren Zeitraum wurden 6 Vorschläge in die engere Wahl gezogen. Da wir alle im Rat uns nicht genau auskannten, fuhr ich mit den 6 Vorschlägen zum Amt für Heraldik das in Stade sich befand und für die Bezirksregierung Lüneburg zuständig war.
Der Professor schaute sich die Vorschläge an und sagte zu mir „Guter Mann, Ihre Vorschläge in Ehren, aber Sie haben dabei die Festlegungen für ein Wappen außer Acht gelassen. Diese sind: die Farbregeln sind zu beachten, vor allem deren Grundregel: Von zwei auf einander folgenden Feldern eines Wappens, sollte jeweils eines in einer natürlichen Farbe, das andere in einer metallischen Farbe sein. Die natürlichen Farben sind – rot, blau, grün und schwarz, die metallischen Farben sind Gold (gelb) und Silber ( weiß ).
So wurde ich vom Professor erst einmal aufgeklärt. Damit war auch klar, dass alle Vorschläge neu überarbeitet werden mussten. Wie schon oben erwähnt: Elbe, Schifffahrt, mehr mit der Gemeinde identifizieren, und den Zusammenhalt der Gemeinde fördern.
In der Gemeinde gibt es neun Ortsteile, wie stellt man diese dar? Die alte Kateminer Mühle war dann der Aufhänger, denn sie wird schon im Jahre 1330 erwähnt. Links im Wappen, ein rotes Wasserrad mit 9 Wasserschaufeln stellt die Gemeinde mit ihren Ortsteilen auf weißem Untergrund dar, rechts die Schifffahrt dargestellt durch den Anker in weiß, mit dem blauen Untergrund der Elbe.
Das Wappen wurde von einem Maler nach diesen Vorgaben erstellt und dem Amt für Heraldik vorgelegt, der Professor genehmigte diese Gemeindewappen und erwähnte, es wäre sehr übersichtlich und erkennbar, was der Gemeinderat damit ausdrücken wolle.
Die Gemeinde beantragte dann auch Ende des Jahres 1988 eine Änderung des Gemeindestempels, denn der neue Stempel sollte auch das Wappen der Gemeinde beinhalten. Hierfür war es auch erforderlich, dass die Hauptsatzung der Gemeinde Neu Darchau geändert werden musste.
Für mich muss ich sagen, es war eine Erfahrung und auch Freude mit anzusehen, dass dadurch die Gemeindeortsteile in einem Wappen aufgeführt wurden und die Zusammengehörigkeit unterstrichen wurde. Aus meiner Sicht sollten viel mehr Hausbesitzer und Bürger eine Gemeindefahne besitzen und diese auch hissen. Eingesandt von Gerd Habenicht, seinerzeit Bürgermeister von Neu Darchau.